Welche Store Locator App eignet sich am besten für Shopify? Welche Store Locator App eignet sich am besten für Shopify?

Welche Store Locator App eignet sich am besten für Shopify?

Übersicht
yoffi-digital

Was ist eine Store Locator App?

Wenn du physische Geschäfte betreibst und deinen Kund:innen helfen willst, diese schnell und bequem zu finden, könnte eine Shopify Store Locator App die Lösung sein. Im Jahr 2025 gibt es mehr Optionen denn je – aber welche sind wirklich empfehlenswert?

In diesem Guide haben wir die besten Store Locator Apps für Shopify basierend auf Funktionen, Nutzerfreundlichkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis analysiert.

Warum ist ein Store Locator so hilfreich?

Gerade im Omnichannel-Commerce schlägt ein Store Locator die Brücke zwischen digitalem Erlebnis und physischer Präsenz. Du kannst gezielt Standorte in deinem Händlerverzeichnis sichtbar machen und Kund:innen den Weg zum nächsten Shop oder Reseller zeigen.

Vorteile auf einen Blick:

  • Bessere Nutzererfahrung: Kund:innen finden sofort den nächstgelegenen Standort – egal ob Showroom, Pop-Up oder Partnerstore – mobil & schnell.
  • Click & Collect leicht gemacht: Die App unterstützt gezielt die Anzeige von Abholstationen oder Stores mit Verfügbarkeitsinfo – ideal für Shops mit lokaler Abholung oder Omnichannel-Modellen.
  • Markenvertrauen stärken: Deine Kund:innen sehen, dass du auch offline präsent bist – das schafft Vertrauen und unterstreicht deine Markenstärke.

yoffi-digital

Wie funktionieren Store Locator Apps?

Die meisten Apps arbeiten mit Google Maps oder einer ähnlichen Kartenlösung, kombiniert mit Geodaten deiner Filialen.

Sie lassen sich einfach in deinen Shopify-Shop integrieren und bieten deinen Kund:innen: 

  • interaktive Karten mit Standortmarkern
  • Filterfunktionen nach Produktverfügbarkeit, Öffnungszeiten oder Entfernung
  • Wegbeschreibungen mit einem Klick
  • personalisierte Ergebnisse basierend auf Nutzerstandort

Worauf solltest du bei der Wahl einer Store Locator App achten?

  • Kartenintegration: Die meisten Apps nutzen Google Maps oder Mapbox als Kartenbasis. Während Google Maps besonders bekannt und weit verbreitet ist, überzeugt Mapbox durch mehr Design-Flexibilität und geringere API-Kosten bei hohem Traffic. Bei etwa 1.000 monatlichen User:innen solltest du mit Google-API-Kosten von ca. 7–10 $ rechnen.

  • Automatische Standorterkennung: Dank integrierter Geolocation erkennen viele Apps automatisch den aktuellen Standort deiner Kund:innen – und zeigen direkt die nächstgelegene Filiale oder den passenden Partnerstore an.

  • Filter- & Kategoriefunktionen: Nützlich bei komplexeren Händlerverzeichnissen: Filter nach Öffnungszeiten, Services oder Sortiment erhöhen die Nutzerfreundlichkeit.

  • Custom Design & Theme- Anpassung: Gute Store Locator Apps lassen sich optisch an dein bestehendes Shopify-Theme anpassen – entweder direkt im Editor oder per CSS. So bleibt dein Markenauftritt durchgängig konsistent.

  • CSV-Import & API- Schnittstellen: Alle hier vorgestellten Apps unterstützen CSV-Import – teils automatisiert. Wichtig: Manche Apps haben ein Limit bei der Anzahl verwaltbarer Filialen im günstigen Plan. Bei 1.000 Standorten kann es zu Preissteigerungen kommen.

  • SEO-optimierte Standortseiten: Einige Apps erzeugen für jeden Standort eine eigene URL oder Unterseite, die suchmaschinenfreundlich aufgebaut ist. So profitieren auch deine lokalen Suchanfragen von mehr Sichtbarkeit.
yoffi-digital

Store Locator Apps

Mockup der Shopify Store Locator App Stockist.

Stockist

Stockist ist eine der benutzerfreundlichsten und flexibelsten Shopify Store Locator Apps. Die App lässt sich nahtlos integrieren, bietet ein elegantes & markenkonformes Design. Kund:innen können Shops nach Standort oder Produktverfügbarkeit durchsuchen.

Vorteile:

  • anpassbare Benutzeroberfläche
  • Geolocation und Filteroptionen
  • einfache Verwaltung mehrerer Standorte
  • gute Performance auch bei vielen Filialen

Nachteile:

  • begrenzte Optionen in der günstigsten Preisklasse
  • Premium-Support nur in höheren Tarifen

Preis:

  • 10$/Monat (100 Standorte)
  • 20$/Monat (500 Standorte)
  • 40$/Monat (2000 Standorte)
Mockup der Shopify Store Locator App ProMap. Preview Image des Mockup der Shopify Store Locator App ProMap.

ProMap

ProMap ist eine schlanke Store Locator App für Shopify, die auf einfache Bedienung und schnelles Setup setzt. Ideal für Händler:innen, die viele Standorte verwalten und eine zuverlässige Lösung ohne technischen Aufwand suchen.

Vorteile:

  • einfache Einrichtung ohne Coding-Kenntnisse
  • anpassbares Design (Farben, Icons, Texte)
  • Unterstützung von CSV-Import für viele Standorte
  • Google Maps & Geolocation-Funktion

Nachteile:

  • keine Mapbox-Unterstützung (nur Google Maps)
  • Analysefunktionen eingeschränkt

Preis: 

  • 5$/Monat (1 Standort)
  • 10$/Monat (50 Standorte)
  • 20$/Monat (500 Standorte)
  • 40$/Monat (500+ Standorte)
Mockup der Shopify Store Locator App closeby. Preview Image des Mockup der Shopify Store Locator App closeby.

Closeby

Closeby bietet eine klar strukturierte Oberfläche und ermöglicht ein personalisiertes Store-Erlebnis. Besonders geeignet für Marken, die eine nahtlose Einbindung wünschen.

Vorteile:

  • anpassbare Ergebnisse nach Standort
  • gute Performance auf Mobilgeräten

Nachteile:

  • kein Multi-Language Support
  • eingeschränkte Filtermöglichkeiten

Preis:

  • kostenlos (5 Standorte)
  • 9$/Monat (100 Standorte)
  • 19$/Monat (10.000 Standorte)
Mockup der Shopify Store Locator App Storemapper. Preview Image des Mockup der Shopify Store Locator App Storemapper.

Storemapper

Storemapper ist eine weitere gute Option mit Echtzeit-Geolocation, Analytics und hervorragender Kompatibilität mit Shopify. Perfekt für Shops mit mehreren Standorten.

Vorteile:

  • Echtzeit-Standorterkennung
  • genaue Standortdaten
  • detaillierte Analyse-Tools
  • Integration mit Google Sheets möglich

Nachteile:

  • teurer als vergleichbare Lösungen
  • eingeschränkter Support im Basisplan

Preis:

  • kostenlos (1 Standort)
  • 25$/Monat (100 Standorte)
  • 50$/Monat (1000 Standorte)
  • 70$/Monat (10.000 Standorte)
Mockup der Shopify Store Locator App Lifter. Preview Image des Mockup der Shopify Store Locator App Lifter.

Lifter

Lifter bietet ein einfaches Setup mit Fokus auf Filterfunktionen z. B. nach Verfügbarkeit oder Öffnungszeiten – ideal für Unternehmen mit kleinem bis mittlerem Händlerverzeichnis.

Vorteile:

  • Filteroptionen nach Produkten oder Öffnungszeiten
  • schnelle Integration

Nachteile:

  • keine tiefe Drittanbieter-Integration
  • Basis-Support nur via E-Mail

Preis:

  • 8$/Monat (100 Standorte)
  • 16$/Monat (500 Standorte)
  • 25$/Monat (1000 Standorte)

Mockup eines Costum Codes für eine Shopify Store Locator Funktion. Preview Image eines Mockup einer Costum Lösung für eine Shopify Store Locator Funktion.

Custom App

Manche Brands setzen auf eine selbstentwickelte Händlersuche ohne App. Beispielsweise nutzt Kruut eine solche Custom Lösung.

Vorteil:

  • keine App-Kosten
  • indivudell anpassbar

Nachteil:

  • kein CSV-Upload
  • Entwicklungsaufwand
yoffi-digital

Wie integriere ich einen Store Locator in Shopify?

Die Integration hängt von der App ab, ist aber meist in wenigen Schritten machbar:

  1. App aus dem Shopify App Store installieren
  2. Standorte via CSV hochladen oder manuell anlegen
  3. Karte & Darstellung im App-Editor konfigurieren
  4. Snippet oder Section in dein Theme einbauen (oder mit App Block nutzen)
  5. Testen & veröffentlichen

Tipp: Die meisten Apps erstellen eine eigene URL, die du direkt verlinken kannst.

yoffi-digital

Fazit: Store Locator Apps als Brücke zwischen Online & Offline

Ein Store Locator ist mehr als nur eine Karte – er verbindet deinen Online-Shop mit dem stationären Handel. Ob zur besseren Auffindbarkeit im Händlerverzeichnis, zur Abbildung deines B2B-Netzwerks oder zur Unterstützung von Click & Collect:

Die richtige App bringt Übersicht, Vertrauen und Nutzerfreundlichkeit in deinen Shopify-Store.

Welche App die beste Wahl ist, hängt von deinen Anforderungen, deinem Budget und deinem technischen Setup ab. Stockist und Storemapper bieten hier die besten Skalierungsmöglichkeiten und SEO-freundliche Standortseiten mit eigener URL pro Filiale.

Unsere Empfehlung: Stockist Store Locator

Wir nutzen diese App in vielen Projekten und schätzen besonders die Balance aus Funktionalität, Design und einfacher Bedienbarkeit. Für Unternehmen, die ihren Store Locator langfristig nutzen und skalieren möchten, ist Stockist eine Top-Wahl.

yoffi-digital

Du benötigst Hilfe bei deinem Store-Locator-Setup?

Weitere Artikel