
Shopify Feature: Metaobjects
Was sind Metaobjects?
Metaobjects sind eine leistungsstarke Funktion innerhalb von Shopify, mit der du strukturierte Daten zentral speichern & flexibel in deinem Shop ausspielen kannst.
Ob für Produkte, Blogartikel oder FAQ: Mit Metaobjects verwaltest du Inhalte an einem Ort und nutzt sie überall dort, wo sie gebraucht werden.
Ein Metaobject besteht aus mehreren Feldern mit spezifischen Datentypen, wie Text, Bild oder URL. Dadurch lassen sich Inhalte sauber strukturieren und konsistent verwalten, was deinem Shop eine hohe Flexibilität gibt.
Warum sind Metaobjects so nützlich?
Früher mussten viele Daten mehrfach gepflegt werden – sei es für Produkt-USPs, Inhaltsstoffe oder FAQ-Bereiche.
Metaobjekte lösen dieses Problem, indem sie eine zentrale Verwaltung ermöglichen. Das spart Zeit, sorgt für eine konsistente Darstellung & reduziert Fehler.
Vorteile auf einen Blick
-
Zentrale Datenpflege
Eine Änderung wird überall automatisch aktualisiert.
-
Strukturierte Speicherung
Inhalte sind übersichtlich und einheitlich organisiert.
-
Flexibler Einsatz
Metaobjects lassen sich an vielen Stellen im Shop nutzen – von Produkten bis hin zu Navigationselementen.
-
Weniger manuelle Arbeit
Spart Zeit und vermeidet Inkonsistenzen.
Unterschiede zwischen Metafields und Metaobjects
-
Metafields
Metafields sind spezielle Felder, die du für ein einzelnes Element in deinem Shop (wie ein Produkt oder eine Bestellung) hinzufügst. Diese Felder enthalten zusätzliche Informationen, die nicht in den Standardfeldern zu finden sind. Zum Beispiel könnte ein Produkt ein Metafield für die Inhaltsstoffe oder USPs haben. Du musst jedes Metafield für jedes einzelne Element einzeln eintragen.
-
Metaobjects
Metaobjects hingegen sind eine Sammlung von mehreren Feldern, die du zentral erstellst. Sie sind nicht an ein bestimmtes Objekt im Shop gebunden, sondern können flexibel an vielen Stellen verwendet werden. Du legst das Metaobject einmal an, fügst die benötigten Informationen hinzu und kannst es dann überall im Shop verwenden, ohne es erneut erstellen zu müssen.
Wie erstelle ich Metaobjects?

1. Navigiere zu Inhalt oder Einstellungen
Du kannst Metaobjects an zwei verschiedenen Stellen erstellen.
Navigiere hierfür im Shopify Admin-Bereich zu:
Inhalt > Metaobjekte
oder
Einstellungen > Benutzerdefinierte Daten
Hier kannst du alle bestehenden Metaobjekte verwalten oder neue erstellen.
2. Definition hinzufügen
Um ein neues Metaobjekt zu erstellen, klicke auf den Button „Definition hinzufügen“. Dies eröffnet ein Formular, in dem du die Details deines neuen Metaobjekts definieren kannst.
3. Vergib einen Namen für dein Metaobject
Gib deinem Metaobjekt einen Namen, der beschreibt, wofür es verwendet wird, z. B. „USP-Icons“ oder „Produktmerkmale“. Der Name hilft dir später, das Metaobject im Shopify Adminbereich leicht zu identifizieren.
4. Wähle die passenden Felder aus
Wähle nun die Felder aus, die du für dein Metaobject benötigst. Du kannst zwischen verschiedenen Datentypen wie Text, Bildern, Dateien und weiteren Optionen wählen, um die Informationen für das Metaobject zu definieren.
6. Aktivieren der Storefront-Sichtbarkeit
Stelle sicher, dass du das Häkchen für „Zugriffsoptionen“ aktivierst, damit die Metaobjects auch auf deiner Online-Shop-Frontend-Seite sichtbar sind.
8. Speichern der Metaobject-Definition
Klicke auf Metaobjectdefinition speichern, um die Änderungen zu bestätigen und das Metaobject zu erstellen.
Wie nutzt man Metaobjects effektiv?
Metaobjekte entfalten ihr volles Potenzial in Kombination mit Metafields. Während Metaobjekte die strukturierten Daten speichern, sorgen Metafields für die korrekte Zuordnung und Anzeige im Shop.

Metaobjects ermöglichen es, Inhaltsstoffe für ein Produkt detailliert zu beschreiben und mit einem Bild zu versehen. Du erstellst ein Metaobject, das Felder für den Inhaltsstoffnamen, eine kurze Beschreibung und ein Bild enthält. Diese Daten werden zentral verwaltet und können problemlos an verschiedenen Stellen im Shop angezeigt werden – sei es auf Produktseiten, in FAQ-Bereichen oder in speziellen Infoboxen.

Mit Metaobjects kannst du Icons für besondere USPs erstellen. Diese können dann auf Produktseiten oder überall dort, wo sie relevant sind, angezeigt werden. Du definierst im Metaobjekt den Namen für jedes USP und hinterlegst das passende Icon. Diese USPs kannst du dann zum Beispiel über Metafields auf der PDP an beliebigen Stellen einbinden.
So kannst du die Icons und Namen zentral pflegen und global ändern, sodass alle Änderungen automatisch überall aktualisiert werden.

Auch die Angabe von Lieferzeiten oder speziellen Versandhinweisen ist über Metaobjects lösbar. Du definierst verschiedene Metaobjects, die die Logiken zu Lieferzeiten, Feiertagen und Abweichungen von Standardzeiten enthalten. Mit Hilfe dieser Metaobjects können dann Lieferzeiten auf den Produktseiten berechnet werden.
So kannst du die Angaben dynamisch halten, ohne jedes einzelne Produkt verändern zu müssen.

Metaobjects bieten eine flexible Möglichkeit, Autorenprofile für Blogartikel zu erstellen. Jedes Autorenprofil wird als Metaobject angelegt und enthält Felder wie Name, Bild, Kurzbiografie und Social-Media-Links.
Die zentrale Verwaltung der Autoreninformationen stellt sicher, dass sie stets aktuell und konsistent sind.

Ein weiteres Highlight von Metaobjects ist ihre Integration in Shopify Flow. Shopify Flow ermöglicht es dir, Automatisierungen und Workflows zu erstellen, die auf den Daten aus den Metaobjects basieren.
So kannst du gezielte Aktionen durchführen, wie z. B. das automatische Versenden von Benachrichtigungen oder das Erstellen personalisierter Angebote.
Du möchtest mehr über Shopify Flow erfahren?
Einschränkungen von Metaobjects: Was du wissen solltest
-
Kein Export & Import
Shopify bietet derzeit keine direkte Möglichkeit, Metaobjects zu exportieren oder zu importieren. Wenn du Daten aus deinen Metaobjects außerhalb von Shopify bearbeiten oder sichern möchtest, benötigst du Drittanbieter-Apps wie Matrixify. Mit diesen Tools kannst du Metaobjects als CSV-Dateien exportieren und nach der Bearbeitung wieder importieren.
-
Begrenzte Anzahl
Shopify hat eine Obergrenze für Metaobject-Definitionen & Einträge.
Im Basic und Advanced Shopify sind es 64 Definitionen und 64.000 Einträge. Bei einem Shopify Plus oder Enterprise kannst du bis zu 128 Definitionen und 128.000 Einträge nutzen.
Für die meisten Shops dürfte dies ausreichend sein. Bei sehr großen Shops mit vielen Produkten könnte dies jedoch eine Limitierung darstellen.
-
Eingeschränkte Theme-Unterstützung
Nicht alle Shopify-Themes bieten von Haus aus Unterstützung für Metaobjekte. In solchen Fällen könnte zusätzliche Entwicklungsarbeit erforderlich sein, um die Funktionalität in deinem Shop zu integrieren. Für Shop-Betreiber ohne eigene Entwickler-Ressourcen kann dies eine Herausforderung darstellen.
Fazit: Ein Gamechanger für die Datenpflege
Mit Shopify Metaobjects bringst du Struktur und Effizienz in deinen Onlineshop. Egal, ob Produktinformationen, USPs oder FAQs – einmal angelegt, kannst du sie flexibel an den gewünschten Stellen ausspielen. Dadurch sparst du nicht nur Zeit, sondern verbesserst auch die Konsistenz deiner Inhalte.
Hast du Fragen oder benötigst Hilfe beim Setup von Metaobjects?



